Starkregen Karte Recke

Starkregenkarte Recke

Außergewöhnlich starke Regenereignisse mit mehr als 20 Liter pro qm in 1 Stunde treten immer häufiger lokal begrenzt, schwer vorhersehbar und in einem kurzen Zeitraum auf. Wenn die Böden nicht so schnell die Wassermassen aufnehmen können, fließen diese unkontrolliert ab. Auch ein Rückstau aus der öffentlichen Abwasserkanalisation kann die Folge sein. Tieferliegende Gebäudeteile wie z. B. Keller laufen voll. Private und öffentliche Flächen werden überflutet.

Für das Gebiet von Nordrhein-Westfalen wurde auf Basis einer Simulation von Starkregenereignissen die Starkregenhinweiskarte erstellt. Die Daten enthalten jeweils die maximalen Wasserstandshöhen und die maximalen Fließgeschwindigkeiten für ein seltenes (100 jährliche) und ein extremes Ereignis (Blockregen 90mm/qm/h).  Es ist eine Hinweis-Karte mit Risikobereichen, ohne Einbeziehung der lokal vorhandenen Kanalisation. Die Karten und weitere Informationen siehe:https://geoportal.de/Info/tk_04-starkregengefahrenhinweise-nrw

Aufgabe der Kommunen ist es, auf der Grundlage der simulierten Hinweiskarte mit der Integration der kommunalen Entwässerung,  Handlungskonzepte für das Starkregenmanagement mit entsprechenden Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Diese Herausforderung wird auch Recke zeitnah annehmen.

Auch zur privaten Starkregenvorsorge gibt folgender Link weitere Informationen zum Thema Starkregen https://starkgegenstarkregen.de/

Die Starkregenhinweiskarte, s. u. Ausschnitt Recke, kann auch aufgerufen werden auf der Website des Klimaatlasses des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) unter  https://www.klimaatlas.nrw.de/klima-nrw-pluskarte. Im Klimaatlas finden sich darüberhinaus weitere Informationen zu Klimavorsorge, -anpassung und Naturschutz.

Ausschnitt Karte Starkregen Recke